Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim

  
  Anlässlich unserer Heizmann-Busreise in die  Lüneburger Heide vom 04.09. bis 09.09. 2023 besuchten wir auch die Grabstätte  von Hermann Löns (1866-1914). 
  Vom Busparkplatz wanderten wir zusammen mit  unserer Reisebegleiterin Sabine, auf sandigen Wegen an wunderschönen  Heideflächen vorbei. Überall sahen wir Wacholderbäumchen, die typisch für die  Lüneburger Heide sind. Wir wanderten eine kleine Anhöhe hinauf und kamen zu  einem schlichten großen Findling mit der Aufschrift: „Hier ruht Hermann Löns“.  Der darunter befindliche Wolfsanger, den Hermann Löns gerne unter seine  Unterschrift setzte, war durch einen Blumenstrauß verdeckt. Dann erhielten wir  von Sabine interessante Informationen aus seinem Leben.
Hermann Löns war Journalist, Schriftsteller, Jäger, Naturforscher und Naturschützer. Bekannt wurde er als „Heidedichter.“ Als er erstmals 1893 in die Lüneburger Heide kam, verliebte er sich in die Region. Hier fand er viel Inspiration für seine Gedichte. Löns setzte sich 1911 für die Gründung des ersten deutschen Naturparks in der Lüneburger Heide ein. Löns Prosa und Lyrik umfasste zahlreiche Tier- und Jagdgeschichten und Landschaftsschilderungen. „1914 ging er als Kriegsfreiwilliger an die Front. Er verlor am 26.09.1914 bei einem Sturmangriff in der Nähe von Loivre in Frankreich sein Leben,“ erzählte Sabine. Dann las sie das Gedicht „Der Wundermann“ vor. Dieses Gedicht ist sehr witzig und immer noch aktuell.
Der Wundermann
  In Völksen wohnt ein Wundermann,
  Der jede Krankheit heilen kann;
  Zahnweh und Fistel und den Mumps,
  Die Schwindsucht und den Fuß des Klumps.
Er hat nicht Medizin studiert,
  Hat nicht zum Doktor promoviert.
  Mit einer Flasche Fliedertee
Kuriert er jedes Ach und Weh´.
Kolik und Infaulentia,
  Die Wassersucht, das Podagra,
  Für Gallenstein, für Hüfteweh,
Für alles hilft der Fliedertee.
Das heißt, dem Wundermann hilft er,
  Bisher war seine Börse leer,
  Jetzt ist stets voll sein Portemonnaie,
So sehr hilft dieser Fliedertee.
Für kalten Brand und dickes Blut
  Ist Fliedertee vorzüglich gut,
  Für Krätze, Krebs und auch für Gicht,
Bloß gegen Dummheit hilft er nicht.

  
Anhang: Löns-Verband
  Sabine hat mir die Adresse des  Löns-Verbandes mitgeteilt (www.loens-verband.de ) und bemerkte, dass ich  hier gute Infos bekomme. Dies war tatsächlich der Fall. Dr. Jens Kullik,  Präsident Löns-Verband, schrieb mir, dass vom Löns-Verband und der Stadt  Walsrode jährlich eine Löns-Feier am Grab im Tietlinger Wacholderhain  durchgeführt wird. Der Präsident schrieb mir dies: „Am 03.09.2023 hat der  Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs den  Festvortrag gehalten. Die Hermann-Löns-Blätter werden in der nächsten Ausgabe  im Dezember darüber berichten.“
Internet
  www.loens-verband.de 
  www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit 
  www.ndr.de 
https://de.wikipedia.org
Blog über die Lüneburger  Heide
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
„Russischer Bär“ verirrte sich in einer Wohnung
Wanderung zum Hochkopfturm und Leder-Tschobenstein
Präzise Messung der Baumhöhe mittels Drohne
Tausendguldenkraut heilsam und geschützt
Der imposante Eichsler Mammutbaum
Die Brakel sind zutraulich und gefährdet
Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Bitterkräuter: Wohltat für Magen und Darm
Im prächtigen Garten der unzähligen Primeln
Auf zur Lourdesgrotte und zur Kleinen Utzenfluh
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
 
       
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                
