BLOG vom: 13.07.2010
Jagd-Brevet: Lizenz zum Töten als Schule des Lebens ...
Autorin: Lislott Pfaff, Schriftstellerin, Liestal BL/CH
„Zu den Verrückten dieser Welt gehören auch die Jagdwütigen, denen nichts über die Tierhetze geht und die ein unglaubliches Vergnügen zu empfinden meinen, sooft sie den widerwärtigen Schall der Jagdhörner und das Gebell der Meute hören.“ Diese prägnanten Worte stammen nicht etwa von mir, obwohl auch ich dem Jagdunwesen nichts Positives abgewinnen kann, sondern vom grossen Humanisten Erasmus von Rotterdam (1466‒1536), der sie vor 500 Jahren in seinem Werk „Lob der Torheit“ niederschrieb. Erasmus bezog sich vor allem auf die Jäger der oberen Gesellschaftsschichten, auf Könige und Fürsten, welche die Jagd als ein sportliches Vergnügen betrieben. Wie steht es heute mit diesem Sport?
Ein zeitgenössischer Kritiker der Jagd, Walter Hess, Publizist und Journalist, ist der Meinung, in unserem verarmten Lebensraum habe „der herkömmliche Jagdbetrieb mit seinem aristokratischen Tötungsprivileg keinen Platz mehr“. Mit abgedroschenen Behauptungen über die angebliche Notwendigkeit der Bestandesregulierung versuchten die Jäger, das Abschiessen der Wildtiere zu rechtfertigen, sagt Hess (www.textatelier.com).
Wie die „Basellandschaftliche Zeitung“ (bz) unter dem Titel „Die Lizenz zur Pirsch“ am 08.07.2010 mitteilte, wurden im Aargau kürzlich 26 Jungjäger und -jägerinnen brevetiert. Es ist an sich schon bedenklich, dass jungen Menschen für das Töten ein Brevet, also ein Diplom oder eine Lizenz, ausgestellt wird. Laut Wikipedia ist eine Lizenz eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne diese verboten sind. Noch bedenklicher ist es, dass der Aargauer Regierungsrat Peter Beyeler den Inhabern einer solchen Tötungserlaubnis gratulierte und behauptete, das Jagen – im Klartext: das Abschiessen wehrloser Lebewesen – habe „viel mit der Schule des Lebens zu tun“. Mir scheint, das hat eher etwas mit der Schule des Todes zu tun.
Hinweis auf weitere Blogs zum Thema Jagd
16.03.2005: Bittschrift der Jäger und der Tiere des Waldes
20.02.2005: Die Füchse in England dürfen aufatmen
27.01.2005: Dringende Warnung an Krähen: Vergifter gehen um
11.01.2005: Gar so lustig ist die Jägerei heute nicht mehr
16.03.2005: Bittschrift der Jäger und der Tiere des Waldes
20.02.2005: Die Füchse in England dürfen aufatmen
27.01.2005: Dringende Warnung an Krähen: Vergifter gehen um
11.01.2005: Gar so lustig ist die Jägerei heute nicht mehr
Hinweis auf weitere Blogs von Faber Elisabeth
Landkärtchen (Araschnia levana)
Grüner Zipfelfalter: Familie der Bläulinge
Nilgänse und ihre Verwandtschaft mit Enten
Märzenbecher ist ein Frühlingsbote mit Veilchenduft
Fotoblog: Lohnende Blicke vom Schwarzwald
Fotomotive mit Wolken, Nebel und Dunst
Spinnennetze – Fallen in der Natur
Kanadagans, die grösste Gänseart in Europa
Gebänderte Prachtlibelle
Neuntöter – ein Spießer unter den Vögeln
Schwarzblauer Ölkäfer oder Maiwurm
Marienkäfer als Mittel gegen Läuse
Der Kleiber – ein Hausbesetzer
Der Star in der Welt der Singvögel
