Die digitale Bibliothek
Da Du kürzlich (im Newsletter Nr. 2) über das Lesen am Bildschirm geschrieben und Links von Zeitungen mitgeschickt hast, möchte ich Dich anfragen, ob Du etwas über den Zugang zu Bibliotheken, Archiven und deren Links schreiben könntest. Wie z.B. ist der Zugang zu Büchern, oder kann man sogar ganze Bücher lesen?
Sonja Burger, CH-8231 Hemmental
Antwort: Die Bibliotheken bauen ihre Auftritte im Internet allmählich aus, was aber nicht bedeutet, dass man ganze Bibliotheken online lesen kann. Doch bemühen sich neben den Bibliotheken auch Archive, Museen und sogar archäologische Institutionen, sich digital zu vernetzen, elektronische Kollektivgedächtnisse zu gründen, die das Recherchieren und das Auffinden von vorhandenem Wissen erleichtern können. Solche Zusammenführungen sind natürlich zeitraubende und kostspielige Riesenübungen, so dass das Internet immer mehr zu einer globalen Enzyklopädie werden könnte, was für Forscher, Publizisten und andere Interessenten aller Art, die ein Spezialthema gründlich erforschen möchten, zu einem wahren Segen werden könnte.
Diese Entwicklung läuft bereits; und schon heute sind die Suchmaschinen mit ihrer Schnelligkeit und Treffsicherheit für mich eine Hilfe von unschätzbarem Wert. Als Publizist habe ich ehedem Mannsjahre für das physische Herumstöbern in Bibliotheken, für telefonische und schriftliche Anfragen, auf die manchmal keine oder nur unbrauchbare Antworten hereinkamen, verplämpert. Ich habe mir selber eine grosse Bibliothek und ausführliche Dokumentationen zugelegt und diese thematisch geordnet, die mir meine Arbeit erleichtern, die aber selbstredend nie alle Möglichkeiten abdecken können.
Die Zugriffe aufs Internet bei Nutzung der erstaunlich schnell und präzise arbeitenden Suchmaschinen (siehe Textatelier-„Newsletter“ Nr. 2) bieten eine Informations-Dimension, wie ich sie zuvor noch nie in meinem auf Informationsbeschaffung ausgerichteten Journalistenleben gekannt habe; die Reichweite ist sozusagen ins Unendliche vergrössert. Auch ist heute ein Zugriff auf die Inhalte wissenschaftlicher und populärer Zeitschriften möglich, von dem man vor ein paar Jahren nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Ich empfehle Dir, liebe Sonja, es einfach bei den Zeitschriften, die Dich interessieren, zu versuchen und das Archiv anzusteuern. So wirst Du viele Entdeckungen machen können; nach Schätzungen gibt es weltweit etwa 150'000 Zeitschriften.
Es gibt im Medienbereich sehr spendable Unternehmen, aber auch verschlossene. Alle die unterschiedlichen Haltungen können begründet werden. Eine Zeitschrift, die sich im Internet wie ein offenes Buch darbietet, wird sicher häufiger zitiert und gewinnt an Bedeutung, an wissenschaftlicher Reputation. Anderseits sind die Zeitschriften kommerzielle Unternehmen, die auch dafür sorgen müssen, dass etwas in die Kasse kommt, ansonsten sie eher früher als später von der Kioskoberfläche verschwinden. Sie müssen das publizierte Material teuer einkaufen und können es logischerweise nicht einfach verschenken. Aus alledem resultiert ein ständiges Abwägen, und die Angebote verändern sich ständig. Viele Zeitschriften (auch Bibliotheken) bieten online einfach Inhaltsverzeichnisse an; sie benutzen das Netz also ausschliesslich als Werbeplattform. Es ist ja auch schwer einzusehen, weshalb ein treuer Abonnent der Papierausgabe hohe Gebühren entrichten soll – gerade wissenschaftliche Zeitschriften sind enorm teuer geworden, auf der anderen Seite aber ein zufälliger Internetnutzer sich gratis bedienen können soll.
Nicht nur das Drucken verursacht Kosten, sondern auch das Publizieren im Internet. Der Aufbau einer Homepage mit Serveranbindung ist aufwendig und teuer; das Textatelier hat dies selber erfahren. Wohl aus diesem Grund ist die Tendenz auszumachen, dass die Druckmedien mit ihren Angeboten in den letzten Monaten und Jahren, als die Werbe- und Abo-Geschäfte weniger rund liefen, beim Auffüllen ihrer Internet-Schaufenster wieder etwas knauseriger geworden sind.
Wahrscheinlich werden sich alternative Publikationsformen im Netz entwickeln. Ich habe vor der Gründung unseres Textateliers selber schon das Projekt erwogen, eine unabhängige Internet-Zeitschrift für Leute herauszugeben, die das Besondere, Unangepasste und Individuelle suchen; doch liest man überall, dass die Zahlungsbereitschaft für Angebote aus dem Netz verschwindend klein sei, so dass wahrscheinlich ausser hohen Spesen wenig bis nichts gewesen wäre.
Auch jetzt stellen wir über die Textatelier-Homepage laufend neue, aufwendig und frondienstmässig produzierte Texte gratis ins Netz. Das geschieht einerseits aus unserer Freude am Schreiben, am individuellen, unangepassten Stellungsbezug, an der Verbreitung unkonventioneller Auffassungen und auch aus dem Bedürfnis heraus, einen Beitrag an den Schutz von Lebensräumen, bedrohten, verachteten Pflanzen und Tieren zu leisten. Wir errichten auch Menschen ein kleines digitales Denkmal, welche in den üblichen Medien zu Unrecht kaum zur Kenntnis genommen werden (siehe „Kontrapunkte“: José A. Lutzenberger unter „Dogma Globalisierung“). Die trendigen Medien drehen sich immer um die gleiche Gruppe von Prominenten.
Der Nutzen unserer unkonventionellen, ethisch fundierten Angebote sind eine zunehmende Beachtung und Wertschätzung unserer virtuellen Organisation, eine Vertrauensbildung und ein offensichtlich wachsendes Ansehen, was sich dann wieder in einer guten Auftragslage im Bereich unserer publizistischen und anderen Angebote niederschlägt (künstlerische Illustrationen, grafische Gestaltungen und Einrichtung von Homepages auf hohem Niveau).
Im Internet ist es wichtig, dass man zuerst einmal etwas bietet, Kompetenz unter Beweis stellt und mit moralisch untadeligen Haltungen, die ehrlichem Empfinden entsprungen sind, Vertrauen bildet. Dies sind lange, aber Erfolg versprechende Prozesse. Davon lebt das Internet zum Teil. Bereits in den ersten Monaten hatten wir täglich 200 bis 400 Nutzer (www.textatelier.com), und mit dem Anwachsen unserer Angebote und der damit verbundenen Netz-zu-Netz-Propaganda wächst die Nutzergemeinde kontinuierlich an. Es ist wichtig, eine Homepage nicht in Schönheit sterben zu lassen, sondern sie muss vor Vitalität strotzen und ständig Neues und Überraschendes bieten.
Die Motive, Wissen und nützliche Informationen gratis im Netz zu verbreiten, sind sehr verschiedenartig, und gerade aus dem Umstand heraus, dass es viele entsprechende Motive zum Publizieren gibt, ist das Netz zur heutigen Dichte herangewachsen. Suchaktionen führen oft zu überraschenden und vielfach erfreulichen Entdeckungen.
Wenn Du eine Zeitschrift oder Zeitung suchst und den Link nicht kennst, kannst Du den Titel der Zeitschrift ins Suchfenster einer Suchmaschine eingeben; meistens wird dann die Homepage der Zeitschrift inklusive Link an der ersten oder einer der vordersten Stellen angezeigt, und Du kannst dort einsteigen und Dein Glück versuchen. Mit der Zeit entwickelt man eine gewisse Technik, wie man am schnellsten zum Ziel kommt, d.h. in die Innereien der Medien.
Wegen solcher Möglichkeiten ist das Internet (inklusive der Möglichkeiten zur Archivbenützung von Medien aller Art) heute zu einer einmaligen digitalen Bibliothek geworden, wobei manchmal auch thematische Forums-Diskussionen sehr ergiebig sein können. Man spürt sogleich, was als einigermassen zuverlässig taxiert werden kann und was nicht (das ist bei Medieninhalten nicht anders). Hier eine kleine zufällige Linksammlung zu Bibliotheken, die ich mir einmal zusammengestellt habe:
Bibliotheken | Domizil | |
Bibliotheken Winterthur | Winterthur | www.bibliotheken-winterthur.ch |
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg | Konstanz | www.bsz-bw.de |
Deja-News | Mountain View CA USA | www.dejanews.com |
Schweizerische Landesbibliothek | Bern | www.snl.ch |
Televisionsarchive | San Francisco CA USA | www.cinema.ucla.edu/ |
Universitätsbibliothek der Freien Universität | Berlin | www.ub.fu-berlin.de |
Wayback Machine | San Francisco CA USA | www.archive.org |
Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften | Kiel D | www.uni-kiel.de/ifw/zbw/econis.htm |
Die in digitalen Belangen ausserordentlich aufgeschlossene Universitätsbibliothek Basel www.ub.unibas.ch bietet eine interessante Dienstleistung an: Zeitschriftenaufsätze vom Computer aus als Hauslieferung (pro Artikel 8 CHF für je 20 Seiten), wobei der Bezüger allerdings bei einer Bibliothek des Informationsverbundes Basel/Bern eingeschrieben sein muss.
Zu Buchtexten im Internet kommst Du, wie im vorangegangenen „Newsletter“ erwähnt, unter http://www.gutenberg2000.de/ (bei www.spiegel.de angegliedert).
Dieses Projekt „Gutenberg-DE“ bietet zurzeit deutschsprachige Texte von über 1000 Autoren; das sind mehr als 250'000 Buchseiten in 45'000 Daten; auch Märchen, Fabeln, Sagen, Gedichte, Anekdoten und Erotica sind dort zu haben. Auch gibt es immer wieder Tips; im Juli 2002 war es z.B. Theodor Fontanes Kriminalgeschichte „Unterm Birnbaum“. Auch dieses Werk kann in vollem Umfang genossen werden.
Das sind wirkliche Geschenke an die Internetgemeinde, die dadurch wahrscheinlich das Lesen wieder entdeckt…
Falls es Dir im Schatten sauerstoffspendender Bäume gefällt, liest Du vielleicht mein Feuilleton „Palaver unter dem Palaverbaum“ (Textatelier-Rubrik „Glanzpunkte“), und Du wirst erkennen: Das Internet hat in Sachen Lesestoff schon einiges zu bieten…
Walter Hess