Textatelier
BLOG vom: 27.08.2005

Ecstasy und merkwürdige Vorgänge in diversen Hirnbereichen

Autorin: Lislott Pfaff

In der Zeitschrift Das Magazin Nr. 32 erschien ein Artikel über die „Freizeitdroge“ Ecstasy, ihre Auswirkungen und gesundheitlichen Gefahren vor allem im Hirnbereich. Ferner erwähnt der Artikel so genannt wissenschaftliche Studien an Ratten und Affen, unter anderem solche des US-Forschers George A. Ricaurte, der die Droge in den 90er-Jahren wiederholt an Affen verabreichte. Dies führte bei den Tieren entweder zum Tod oder zu irreparablen Hirnschäden. Es wurde dann bekannt, dass Ricaurte den Affen statt Ecstasy das 30-mal stärker wirkende Metamphetamin gespritzt hatte; die Fotos hatte er manipuliert. Den Affen hat es nicht viel geholfen.

Im erwähnten Artikel berichtet der Drogenexperte Franz Xaver Vollenweider ferner über Versuche mit Ratten und Affen, denen man Ecstasy über längere Zeit verabreichte. Während man danach die eine Gruppe tötete, liess man die andere noch ein Jahr lang leben, um daraufhin ihr Hirn untersuchen zu können. Dabei wurde eine Regeneration der durch Ecstasy zerstörten Nervenzellen festgestellt.

Interessant ist jedoch nicht der Versuch selbst, sondern das, was der Drogenforscher darüber sagt: „Es ist unklar, ob beim Menschen dasselbe passieren würde. Tiermodelle sind schwierig auf den Menschen zu übertragen. Man müsste (menschliche) User in Längsschnittstudien untersuchen, um zu aussagekräftigen Erkenntnissen zu kommen.“

Eben, eben ... Aber lieber quält man die sensiblen und intelligenten Ratten oder die dem Menschen nahe stehenden Primaten (Herrentiere unter den Affen) mit der Verabreichung einer Droge, die bei den Tieren hochgradige Hirnschäden verursacht, die wir nicht nachzuempfinden vermögen. Was können die Tiere denn für die Drogensucht der Menschen?

Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst